LITTLE BIRD hilft

Fragen und Antworten

Hier finden Sie eine Übersicht der Fragen und Antworten (FAQ) rund um LITTLE BIRD. Alternativ können Sie auch einfach Ihre Frage oder ein Stichwort in die Suche eingeben.

Bei Fragen zur Kitaplatzvergabe, dem Status Ihrer Betreuungsplatzanfrage und ähnlichen Anliegen, wenden Sie sich bitte direkt an die zuständigen Stellen in Ihrer Stadt oder Gemeinde.

LITTLE BIRD ist ein digitales Verwaltungs- und Anmeldeportal für Kinderbetreuungsplätze. Es unterstützt Eltern, Betreuungsanbieter und Kommunen bei der schnellen und transparenten Vergabe von Betreuungsplätzen.

Was bietet LITTLE BIRD?

  • Eltern können online nach Betreuungsplätzen suchen, Anfragen stellen und den Status ihrer Anfragen einsehen.
  • Betreuungseinrichtungen erhalten eine zentrale Plattform zur Verwaltung und Bearbeitung von Platzanfragen.
  • Kommunen können die Vergabeprozesse effizient steuern und sicherstellen, dass Plätze fair verteilt werden.

 

Wichtig zu wissen: LITTLE BIRD selbst entscheidet nicht über die Platzvergabe. Die Vergabe der Betreuungsplätze erfolgt direkt durch die Einrichtungen oder Kommunen nach ihren jeweiligen Kriterien.

 

Das LITTLE BIRD Onlineportal ermöglicht Ihnen eine bequeme und zentrale Verwaltung Ihrer Betreuungsanfragen. Sie können sich von zu Hause aus einen Überblick über verfügbare Betreuungsangebote verschaffen und – falls gewünscht – direkt online Anfragen stellen.*

Welche Vorteile bietet LITTLE BIRD?

  • Übersicht über Betreuungsmöglichkeiten in Ihrer Kommune
  • Direkte Online-Platzanfragen an Kitas oder Tageseltern (je nach Kommune)
  • Einsicht in den Status Ihrer Anfragen ohne zusätzlichen Aufwand
  • Transparenter und digitaler Prozess für eine einfachere Verwaltung

Alternative Möglichkeiten zur Platzanfrage

Falls Sie LITTLE BIRD nicht nutzen möchten oder können, bleibt aus Gründen der Fairness und Barrierefreiheit weiterhin die Möglichkeit, Platzanfragen persönlich vor Ort bei den Betreuungsanbietern zu stellen. Viele Kommunen bieten zudem eine zentrale Anlaufstelle in der Verwaltung, wo Sie sich beraten lassen können.

Wichtig zu wissen: LITTLE BIRD selbst entscheidet nicht über die Platzvergabe. Die Vergabe der Betreuungsplätze erfolgt direkt durch die Einrichtungen oder Kommunen nach ihren jeweiligen Kriterien.

* LITTLE BIRD kann von Eltern nur genutzt werden, wenn das zuständige Jugendamt oder der Träger diesen Service anbietet. 

Das LITTLE BIRD Elternportal bietet Ihnen eine einfache und zentrale Möglichkeit, sich über Betreuungsmöglichkeiten zu informieren und direkt Platzanfragen zu stellen – vorausgesetzt, Ihre Kommune oder der gewünschte Träger nutzt die LITTLE BIRD Lösung.

Welche Vorteile bietet das Elternportal?

  • Betreuungsmöglichkeiten recherchieren: Sie können sich ohne Registrierung über die verfügbaren Kitas und Tageseltern in Ihrer Kommune informieren. Jede Einrichtung stellt sich mit einem detaillierten Profil vor, das Kontaktangaben, Öffnungszeiten und weitere wichtige Informationen enthält.

  • Suchverläufe und Favoriten speichern: Mit einem Portalaccount können Sie Betreuungsstätten als Favoriten speichern und frühere Suchverläufe erneut abrufen.
  • Platzanfragen online stellen: Nach der Registrierung können Sie direkt online eine oder mehrere Betreuungsanfragen stellen – unabhängig davon, ob die gewünschte Einrichtung aktuell freie Plätze hat.

  • Anfragen verwalten und ändern: Sie können den Status Ihrer Platzanfragen jederzeit einsehen und – je nach den Vorgaben Ihrer Kommune – auch Änderungen an den Anfragen vornehmen.

 

Durch das Elternportal haben Sie somit jederzeit volle Transparenz über Ihre Betreuungsanfragen und sparen sich unnötige Wege oder Telefonate.

Wichtig zu wissen: LITTLE BIRD selbst entscheidet nicht über die Platzvergabe. Die Vergabe der Betreuungsplätze erfolgt direkt durch die Einrichtungen oder Kommunen nach ihren jeweiligen Kriterien.

Eine Registrierung und Anmeldung im Elternportal ist erforderlich, wenn Sie:

  • Betreuungsstätten als Favoriten speichern möchten,
  • Suchverläufe sichern möchten,
  • eine Platzanfrage stellen möchten.

 

Nur mit einem Portalaccount können Sie nach dem Absenden einer Betreuungsanfrage den jeweiligen Status einsehen und – je nach Kommune – auch Änderungen an der Anfrage vornehmen.

Alternative Möglichkeiten zur Platzanfrage

Aus Gründen der Fairness und Barrierefreiheit besteht weiterhin die Möglichkeit, Platzanfragen persönlich vor Ort bei den jeweiligen Betreuungsanbietern zu stellen.
Viele Kommunen bieten zudem eine zentrale Anlaufstelle in der Verwaltung an, in der Sie sich beraten lassen und Unterstützung erhalten können.

Falls Sie keine Aktivierungsmail erhalten haben, können Sie sich diese noch einmal zuschicken lassen. Nutzen Sie dazu die Funktion „E-Mail zur Aktivierung nicht erhalten?“ auf der Anmeldeseite.

Dort haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Erneut an die registrierte E-Mail-Adresse senden: Geben Sie einfach die E-Mail-Adresse ein, mit der Sie sich registriert haben.
  2. An eine neue E-Mail-Adresse senden: Falls Sie eine andere Adresse nutzen möchten, können Sie die Aktivierungsmail dorthin senden lassen. Dafür benötigen Sie das Passwort, das Sie bei der Registrierung gewählt haben.

 

Wichtig: Je nach E-Mail-Anbieter kann es bis zu 10 Minuten dauern, bis die E-Mail ankommt. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam- oder Junk-Mail-Ordner.

Sollten Sie die Aktivierungsmail dennoch nicht erhalten, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Ihren vollständigen Namen
  • Die registrierte E-Mail-Adresse
  • Die Kommune, für die Sie sich registriert haben

 

Unser Support-Team hilft Ihnen schnellstmöglich weiter. Sie können es hier kontaktieren. 

Sie können ganz einfach ein neues Passwort anfordern. Gehen Sie dazu auf die Anmeldeseite und klicken Sie auf die Funktion „Passwort vergessen“.

So funktioniert es:

  1. Geben Sie entweder Ihren Benutzernamen oder die registrierte E-Mail-Adresse ein.
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, um sicherzustellen, dass Sie wirklich ein neues Passwort anfordern möchten.
  3. Sobald Sie die Anforderung bestätigt haben, erhalten Sie ein temporäres Passwort, mit dem Sie sich wieder anmelden können.
  4. Nach dem Login sollten Sie Ihr Passwort aus Sicherheitsgründen sofort in den Kontoeinstellungen ändern.

 

Wichtig: Je nach E-Mail-Anbieter kann es bis zu 10 Minuten dauern, bis die E-Mail ankommt. Prüfen Sie auch unbedingt Ihren Spam- oder Junk-Mail-Ordner.

Falls Sie die E-Mail nicht erhalten, prüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse verwendet haben. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an unser Support-Team.

Bitte überprüfen Sie zunächst Ihren Spam- oder Junk-Mail-Ordner, da die E-Mail möglicherweise dort gelandet ist. Falls Sie die E-Mail auch dort nicht finden, stellen Sie sicher, dass Sie die richtige E-Mail-Adresse verwendet haben, mit der Sie sich registriert haben.

Falls Sie weiterhin keine E-Mail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Ihren vollständigen Namen
  • Die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich registriert haben
  • Die Kommune, für die Sie sich anmelden möchten

 

Unser Support-Team hilft Ihnen schnellstmöglich weiter. Sie können uns hier kontaktieren

Wenn Sie Ihren Account löschen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Melden Sie sich im LITTLE BIRD Portal an.
  2. Gehen Sie zu „Mein Profil“.
  3. Wählen Sie dort die Option „Profil löschen“.
  4. Folgen Sie den weiteren Anweisungen zur Bestätigung der Löschung.

 

Wichtige Hinweise:

  • Nach der Löschung Ihres Accounts haben Sie keinen Zugriff mehr auf bereits abgeschickte Betreuungsanfragen.
  • Alle Daten und Betreuungsanfragen, die ggf. im Verwaltungssystem Ihrer Kommune vorliegen, werden nicht automatisch auch gelöscht. Wenden Sie sich hier ggf. nochmal zusätzlich an die Verwaltung Ihrer Kommune.
  • Sie können den Status Ihrer Anfragen nicht mehr einsehen oder weiterverfolgen.
  • Falls Sie erneut eine Platzanfrage stellen möchten, müssen Sie sich neu registrieren.

Nein – pro Kind sollte nur ein Eltern-Account verwendet werden.

Über einen einzelnen Account können Sie auch mehrere Kinder verwalten, zum Beispiel bei Geschwistern oder Mehrlingen.

Warum ist das so?

Aus Datenschutzgründen gibt es im System eine 1:1-Verbindung zwischen einem Kind und einem Eltern-Account.
Das bedeutet: Die Betreuungsanfragen und alle damit verbundenen Daten (z. B. Platzangebote oder Absagen) sind immer eindeutig einem bestimmten Account zugeordnet.

Damit Ihre Betreuungsanfrage erfolgreich bearbeitet werden kann, achten Sie darauf, dass Sie alle Daten korrekt und vollständig angeben.

Wichtige Hinweise:

  • Pflichtfelder ausfüllen: Alle Felder, die mit einem * (Sternchen) versehen sind, müssen zwingend ausgefüllt werden.
  • Richtige Formate verwenden: Achten Sie darauf, dass Angaben wie Geburtsdatum, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse im geforderten Format eingegeben werden.
  • Fehlermeldungen beachten: Falls eine Eingabe nicht korrekt ist oder eine Unstimmigkeit erkannt wird, wird das betroffene Feld rot markiert. Zusätzlich erscheint ein Ausrufezeichen mit weiteren Informationen zur Korrektur.

 

Falls Sie Schwierigkeiten beim Ausfüllen haben, überprüfen Sie bitte die Hinweise im Formular oder wenden Sie sich an die zuständige Verwaltung Ihrer Kommune.

Um eine Betreuungsanfrage zu stellen, müssen Sie sich zuerst registrieren und einloggen. Danach können Sie gezielt nach passenden Betreuungsstätten suchen.

Schritt-für-Schritt:

  1. Betreuungsstätte suchen: Wählen Sie eine Einrichtung aus, die Ihren Anforderungen entspricht.
  2. Betreuungsanfrage starten: Klicken Sie in den Suchergebnissen auf den Button „Betreuungsanfrage erstellen“.
  3. Online-Formular ausfüllen: Sie werden durch mehrere Schritte geführt und geben dabei alle relevanten Informationen ein.
  4. Pflichtfelder beachten: Alle mit * gekennzeichneten Felder müssen korrekt ausgefüllt werden.
  5. Anfrage absenden: Nach dem Absenden wird die Einrichtung über Ihr Interesse informiert.

 

Alternative Möglichkeiten zur Platzanfrage

Falls Sie keine Online-Anfrage stellen möchten oder können, besteht weiterhin die Möglichkeit, persönlich vor Ort bei den jeweiligen Betreuungsanbietern eine Anfrage zu stellen. Viele Kommunen bieten zudem eine zentrale Anlaufstelle in der Verwaltung, wo Sie sich beraten lassen können.

 

Wichtig zu wissen:

  • Wenn Sie am Ende der Dateneingabe das Häkchen zur Datenspeicherung setzen, werden Ihre Angaben für zukünftige Platzanfragen gespeichert.
  • Falls Sie dieses Häkchen nicht setzen, müssen Sie Ihre Daten für jede neue Anfrage erneut eingeben.

Die maximale Anzahl an Betreuungsanfragen, die Sie gleichzeitig stellen können, wird von Ihrer Kommune festgelegt. Diese Grenze kann je nach Stadt oder Gemeinde unterschiedlich sein.

Diese Regelung hat einen wichtigen Grund: Sie soll den Vergabeprozess fair und übersichtlich halten. Wenn jede Familie nur eine begrenzte Zahl von Anfragen stellen kann, hat jede Einrichtung die Chance, die Anfragen realistisch zu prüfen – und jede Familie hat die gleiche Chance, einen Platz zu bekommen.

Außerdem soll die Begrenzung verhindern, dass wahllos viele Anfragen gestreut werden, ohne dass die Einrichtung tatsächlich zu den Bedürfnissen der Familie passt. Denn letztlich geht es um Ihr eigenes Kind – um einen Ort, an dem es sich wohlfühlen soll. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich vor dem Absenden der Anfrage gut überlegen, welche Betreuungseinrichtungen wirklich infrage kommen (Konzept, Entfernung, Größe, etc.)

Wenn Sie bereits die maximale Anzahl an aktiven Anfragen gestellt haben, können Sie für dasselbe Kind erst dann wieder eine neue Anfrage senden, wenn:

  • Sie eine Absage erhalten oder

  • Sie selbst eine Anfrage zurückziehen.

 

In diesem Fall wird wieder ein Platz „frei“ und Sie können eine neue Anfrage stellen.

Die Angabe einer Telefonnummer ist erforderlich, damit die Betreuungseinrichtung Sie bei Rückfragen schnell und direkt kontaktieren kann. Falls es zu Ihrer Betreuungsanfrage Klärungsbedarf gibt, kann die Einrichtung Sie so zeitnah erreichen, um offene Fragen zu besprechen oder weitere Informationen einzuholen.

Die Telefonnummer wird ausschließlich für die Kommunikation im Rahmen Ihrer Betreuungsanfrage verwendet.

Ja – wenn es für das angemeldete Kind weitere sorgeberechtigte Personen gibt, müssen diese in der Betreuungsanfrage angegeben werden.

Das ist wichtig, weil alle sorgeberechtigten Personen später auch im Betreuungsvertrag aufgeführt und eingebunden sein müssen.

Darüber hinaus können die Angaben zum zweiten Vertragspartner auch für die Platzvergabe eine Rolle spielen. In vielen Kommunen wird zum Beispiel berücksichtigt, ob beide Elternteile erwerbstätig sind. In solchen Fällen können vollständige Angaben Ihre Chancen auf einen Betreuungsplatz verbessern.

Nur wenn Sie das alleinige Sorgerecht haben, entfällt die Angabe zum zweiten Vertragspartner. Sie sollten entsprechende Nachweise bereithalten. Die Einrichtung oder die Verwaltung kann diese Unterlagen gegebenenfalls anfordern.

Wenn Sie für Ihr Kind gleichzeitig bei mehreren Betreuungseinrichtungen eine Anfrage stellen, haben Sie die Möglichkeit, im Feld „Priorität“ anzugeben, welche Einrichtung Ihre persönliche Favoritin ist.

Wie funktioniert das?

  • Priorität „1“ bedeutet: Diese Einrichtung ist Ihre erste Wahl.

  • Priorität „2“, „3“ usw. zeigen an: Diese Einrichtungen kommen für Sie auch infrage – aber sie sind nicht Ihre oberste Präferenz.

 

Wichtig zu wissen:

  • Ob Sie überhaupt Prioritäten vergeben können, und ob das verpflichtend oder freiwillig ist, hängt von den Regelungen Ihrer Kommune ab.

  • In vielen Kommunen ist die Angabe freiwillig und dient lediglich als Orientierung für die Einrichtungen.

  • Eine hohe Priorität bedeutet nicht automatisch, dass Sie dort einen Platz erhalten. Die Vergabe richtet sich weiterhin nach den Kriterien der jeweiligen Einrichtung oder Kommune.

 

Wenn Sie unsicher sind, wie Prioritäten bei Ihnen vor Ort gehandhabt werden, wenden Sie sich am besten an die zuständige Verwaltung.

Die im Elternportal verfügbaren Adressen stammen aus dem kommunalen Straßenverzeichnis, das von Ihrer Kommune verwaltet und aktualisiert wird.

Falls Ihre Adresse nicht auffindbar ist, wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Verwaltung Ihrer Kommune, um das Problem zu melden.

Temporäre Lösung:

Damit Sie Ihre Betreuungsanfrage trotzdem absenden können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Wählen Sie die nächstmögliche Adresse aus, die im System verfügbar ist.
  2. Im Schritt 4 der Betreuungsanfrage finden Sie das Feld „Weitere Informationen für die Einrichtung“.
  3. Tragen Sie dort Ihre korrekte Adresse mit einem kurzen Hinweis ein, damit die Betreuungsstätte informiert ist.

Nein, das ist nicht unbedingt erforderlich.

Wenn Sie bei der ersten Betreuungsanfrage im letzten Schritt das Häkchen zur Speicherung Ihrer Daten setzen, werden Ihre eingegebenen Informationen im Portal gespeichert. Dadurch müssen Sie diese bei zukünftigen Anfragen nicht erneut eingeben – sie stehen Ihnen automatisch zur Verfügung.

Falls Sie dieses Häkchen nicht setzen, werden Ihre Daten nicht gespeichert, und Sie müssen sie bei jeder neuen Platzanfrage erneut eingeben.

Falls Ihr Kind bereits einen Betreuungsplatz in Ihrer Kommune hat und Sie die Einrichtung wechseln möchten (z. B. aufgrund eines Umzugs innerhalb der Stadt), müssen Sie Ihre neue Betreuungsanfrage als Wechselwunsch kennzeichnen.

Wichtig: Wenn diese Option nicht ausgewählt wird, kann Ihre Anfrage nicht bearbeitet werden, da Kinder mit einem bestehenden Betreuungsplatz in der Regel keine aktive Anfrage für denselben Zeitraum stellen dürfen.

Falls Ihr Kind jedoch noch keinen Betreuungsplatz hat oder bis zum gewünschten Betreuungsbeginn keine Betreuung erhalten wird, handelt es sich nicht um einen Wechselwunsch. In diesem Fall können Sie eine normale Betreuungsanfrage stellen.

Beispiel:

Mia Muster hat einen Vertrag im Kindergarten Kunterbunt vom 01.01.-31.12. Zum 01.08. soll Mia die Kita wechseln = Damit die Anfrage bearbeitet werden kann, muss ein Wechselwunsch angegeben werden.

Mika Muster hat einen Vertrag in der Krippe Kunterbunt vom 01.01.-31.07. Zum 01.08. soll Mika in einen Kindergarten wechseln = Da sich der Vertrag und die neue Anfrage nicht überschneiden, muss KEIN Wechselwunsch angegeben werden.

Wenn Sie mehrere Kinder – zum Beispiel Geschwister oder Mehrlinge – in derselben Betreuungseinrichtung anmelden möchten, müssen Sie für jedes Kind eine eigene Betreuungsanfrage stellen.
Eine gemeinsame Anfrage für mehrere Kinder ist leider nicht möglich.

Wichtige Hinweise:

  • Im Formular der Betreuungsanfrage gibt es ein Feld für Bemerkungen. Tragen Sie dort ein, dass Sie wünschen, dass alle Kinder gemeinsam in derselben Einrichtung betreut werden sollen.

  • Falls bereits ein älteres Geschwisterkind in der Einrichtung betreut wird, können Sie das ebenfalls in einem extra Feld angeben. Dies kann bei der Vergabe berücksichtigt werden – je nach Vergabekriterien Ihrer Kommune.

 

Bitte beachten Sie: Die Vergabe von sogenannten Geschwisterplätzen hängt von den freien Kapazitäten der Einrichtung und den kommunalen Regelungen ab. Ein gemeinsamer Platz ist wünschenswert, kann aber nicht garantiert werden.


 

Tipp zur schnellen Eingabe:

Wenn Sie die Anfrage für ein Kind bereits ausgefüllt haben, können Sie diese als Vorlage speichern. Beim Ausfüllen der zweiten Anfrage (z. B. für ein Geschwisterkind) können Sie dann die Vorlage übernehmen – das spart Zeit.

Nach dem Laden der Vorlage klicken Sie im Formular auf „Zurück“ und ändern den Namen sowie die persönlichen Daten auf das zweite Kind. So stellen Sie sicher, dass die Anfrage korrekt zugeordnet wird.

Die Angabe des Vor- und Nachnamens für ungeborene Kinder ist erforderlich, damit das System die Betreuungsanfrage korrekt verarbeiten kann. Ohne diese Angaben kann die Anfrage nicht abgeschickt oder bearbeitet werden.

Was tun, wenn der Name noch nicht feststeht?

Falls Ihr Kind noch nicht geboren wurde und der Name noch nicht feststeht, geben Sie bitte vorläufige Platzhalter ein, z. B.:

  • Vorname: Unbekannt
  • Nachname: Ihr Familienname

 

Nach der Geburt und Namensgebung können Sie die Angaben ändern (lassen). Jede Kommune entscheidet dabei individuell, ob Änderungen durch die Eltern im Portal erlaubt sind. Hier finden Sie eine Anleitung.

Wichtig zu wissen: Nicht jede Kommune oder Stadt erlaubt Platzanfragen für ungeborene Kinder. Ob dies in Ihrer Kommune möglich ist, erfahren Sie direkt bei der Verwaltung.

Bitte beachten Sie, dass LITTLE BIRD „nur“ der Softwarehersteller des Elternportals und der Verwaltungssoftware ist. LITTLE BIRD hat keinen Einfluss auf den Ablauf der Platzvergabe oder den Status Ihrer Betreuungsanfrage. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ihre Kommune oder direkt die Einrichtung.

 

Betreuungsanfragen

„wird gesendet“
Ihre Platzanfrage wird gerade an das angebundene Verwaltungssystem der Kommune oder des Trägers gesendet. Dies kann einige Minuten dauern. Aktualisieren Sie die Seite, um einen veränderten Status zu sehen. Wenn der Status dauerhaft sichtbar bleibt (auch nach 24 Stunden), kontaktieren Sie bitte das Supportteam von LITTLE BIRD. 

„übertragen“
Ihre Platzanfrage wurde erfolgreich an das angebundene Verwaltungssystem der Kommune oder des Trägers gesendet. Sie ist quasi in einer Art digitalem Briefkasten angekommen und wird nun in der Regel von der Einrichtungsleitung geprüft und auf die eigene Warteliste übernommen. Sie erhalten dazu dann eine Information per E-Mail oder Brief.

Warteliste/Vormerkungen

„aktiv“
Ihre Platzanfrage ist auf der Warteliste der Einrichtung eingegangen und wartet dort nun auf die Entscheidung zur Platzvergabe (Platzzusage/Reservierung oder Ablehnung). Je nachdem wie weit entfernt der gewünschte Betreuungsbeginn ist, kann die Rückmeldung auch etwas dauern (z. B. wenn Sie sich erst für einen Platz in 1-2 Jahren vorgemerkt haben).

„abgelehnt“
Ihre Platzanfrage wurde von der Einrichtung oder Verwaltung aufgrund fehlender Platzkapazitäten abgelehnt. Dazu sollten Sie auch eine Nachricht (E-Mail oder Brief) erhalten haben. In einigen Einrichtungen ist Ihre Anfrage aber trotzdem noch auf einer Warteliste, falls doch noch ein Platz frei wird. Sie können sich nun aber nochmal in anderen Einrichtungen vormerken, um die Chance auf einen Platz zu erhöhen.

„deaktiviert“
Dieser Status kann verschiedene Ursachen haben. In jedem Fall, wird die Platzanfrage aber nicht mehr bei der Platzvergabe berücksichtigt. Mögliche Ursachen:

  • Sie haben der Einrichtung mitgeteilt, dass Ihr Kind bereist anderweitig betreut wird.
  • Sie wohnen außerhalb des Einzugsgebietes der Einrichtung – daher kann Ihre Platzanfrage nicht weiter berücksichtigt werden.

 

„zurückgezogen“
Sie haben entweder selbst über das Elternportal und Ihren Account die Platzanfrage zurückgezogen oder die Einrichtung hat dies für Sie direkt im Verwaltungssystem der Kommune oder des Trägers eingetragen.

„gesperrt“
Die Platzanfrage ist für weitere Platzangebote oder einen Betreuungsvertrag gesperrt, da Sie von einer anderen Einrichtung ein Platzangebot oder einen Vertrag für den gleichen Zeitpunkt erhalten haben.

Überschneidet sich der Betreuungsbeginn der Platzanfrage mit einem Vertrag, weil Sie die Einrichtung wechseln möchten, dann ist es wichtig, dass Sie die Platzanfrage als Wechselwunsch kennzeichnen. Das geht auch noch nachträglich und wird ggf. die gesperrte Anfrage wieder freigeben.

Platzangebote

„offen“
Die Platzanfrage wurde in ein Platzangebot umgewandelt. Hierzu sollten Sie auch zusätzlich eine Information per E-Mail oder Brief erhalten haben. Andere Anfragen können Sie jetzt für den gleichen Zeitraum in der Regel nicht mehr erhalten.
Sie müssen nun entscheiden, ob Sie dieses Angebot annehmen oder ablehnen möchten. Das können Sie entweder mit den Links in der E-Mail machen, die Sie ggf. erhalten haben oder direkt in Ihrem Elternaccount in der Übersicht der Betreuungsanfragen.

„angenommen“
Sie haben das Platzangebot angenommen oder es wurde von der Einrichtung direkt auf „bestätigt“ geändert. Andere Anfragen können Sie jetzt für den gleichen Zeitraum in der Regel nicht mehr erhalten. Die Einrichtung wird sich für den Vertrag bei Ihnen melden.
Sollten Sie von dem Angebot zurücktreten wollen, melden Sie sich am besten direkt bei der Verwaltung Ihrer Kommune oder des Trägers.

„abgelehnt“
Das Platzangebot wurde entweder von der Einrichtung/Verwaltung aus verwaltungsinternen Gründen oder von Ihnen selbst abgelehnt. Möglicherweise haben Sie auch einfach nicht innerhalb der Frist auf das Platzangebot reagiert. Andere Platzanfragen, die durch das Platzangebot gesperrt waren, sind nun wieder aktiv.

Verträge

Die Platzanfrage oder das Platzangebot wurden in einen Betreuungsvertrag umgewandelt. Hierzu sollten Sie auch eine Information und/oder den Betreuungsvertrag selbst vorliegen haben. Andere Anfragen können Sie jetzt für den gleichen Zeitraum in der Regel nicht mehr erhalten.

 

Bitte beachten Sie, dass LITTLE BIRD „nur“ der Softwarehersteller des Elternportals und der Verwaltungssoftware ist. LITTLE BIRD hat keinen Einfluss auf den Ablauf der Platzvergabe oder den Status Ihrer Betreuungsanfrage. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ihre Kommune oder direkt die Einrichtung.

Ob und in welchem Umfang Sie Ihre Daten selbst ändern können, hängt von den Einstellungen Ihrer Kommune ab. Nicht überall ist eine Online-Änderung möglich.

So prüfen Sie, ob Sie Daten ändern können:

  1. Melden Sie sich im Elternportal an.
  2. Gehen Sie in den Menüpunkt „Betreuung“.
  3. Sehen Sie dort ein Stift-Symbol, können Sie die Angaben zu Ihrer Anfrage bearbeiten. Das funktioniert aber nur, wenn:
  • Ihre Kommune die Bearbeitung erlaubt.
  • der Status der Anfrage das zulässt.
  • Sie in Ihrem Profil dem Datenimport zugestimmt haben (Mein Profil → Persönliche Daten ändern).

 

Nichts änderbar? Das können Sie tun:

Wenn Sie kein Stift-Symbol sehen oder keine Änderungen möglich sind, dann:

  • Wenden Sie sich direkt an Ihre gewünschte Betreuungseinrichtung (z. B. Kita, Tagespflege) oder
  • an die Verwaltung Ihrer Kommune (z. B. Jugendamt, zentrale Vergabestelle).

 

Die Mitarbeitenden dort können Ihre Daten im System anpassen.

Wichtig:

  • LITTLE BIRD ist nur der technische Anbieter des Elternportals. Aus Datenschutzgründen dürfen wir keine Daten bearbeiten.
  • Personenbezogene Daten (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer) müssen nur einmal geändert werden – entweder direkt im Elternportal (wenn möglich) oder über die Verwaltung bzw. eine Einrichtung. Diese Änderungen werden zentral im System gespeichert und gelten dann für alle Anfragen.
  • Betreuungsbezogene Daten (z. B. gewünschter Betreuungsbeginn, Betreuungsumfang, Prioritäten, besondere Hinweise) müssen für jede einzelne Betreuungseinrichtung separat angepasst werden – entweder online (wenn erlaubt) oder durch direkte Rücksprache mit der jeweiligen Einrichtung oder Verwaltung.

Die Bearbeitungszeit für Ihre Platzanfrage sowie die Dauer bis zur Rückmeldung hängen von den jeweiligen Betreuungsanbietern oder Kommunen ab. LITTLE BIRD hat darauf keinen Einfluss.

Was tun, wenn Sie dringend eine Rückmeldung benötigen?

Falls Sie dringend einen Betreuungsplatz benötigen oder bereits längere Zeit auf eine Antwort warten, wenden Sie sich bitte direkt an Ihr zuständiges Jugendamt.

 

Auch wenn Sie Ihre Betreuungsanfrage bequem online stellen können, ist ein persönliches Kennenlernen mit der Betreuungseinrichtung weiterhin ein fester Bestandteil des Platzvergabeprozesses.

Warum ist das wichtig?

  • Identitätsprüfung: Die Einrichtung muss sicherstellen, dass die Anfrage wirklich von Ihnen stammt. Sie gelten als „vorgestellt“, wenn Sie sich mit einem Ausweisdokument persönlich ausweisen.
  • Vertrauensaufbau: Die Betreuung Ihres Kindes ist ein sensibles Thema. Es geht nicht nur um einen Platz, sondern auch darum, dass ein echtes, vertrauensvolles Verhältnis entsteht – zwischen Ihnen und der Einrichtung. Das lässt sich nicht anonym am Computer klären.

 

Wie läuft die Vorstellung ab?

Das organisieren die Betreuungseinrichtungen ganz unterschiedlich, zum Beispiel:

  • persönliche Einzeltermine vor Ort,
  • telefonische Gespräche,
  • Tage der offenen Tür oder Infoabende,
  • Gruppen- oder Kennenlerntreffen.

 

Die Einrichtung, bei der Sie angefragt haben, wird sich bei Ihnen melden und Ihnen mitteilen, wann und wie das persönliche Kennenlernen stattfindet.

Die Vergabe der Betreuungsplätze erfolgt durch die jeweiligen Einrichtungen selbst. Die Kriterien für die Platzvergabe können dabei von Kommune zu Kommune und auch von Einrichtung zu Einrichtung unterschiedlich sein.

Wichtig: LITTLE BIRD ist „nur“ der Softwarehersteller des Elternportals und der angebundenen Verwaltungssoftware und hat keinen Einfluss auf die Vergabe der Plätze.

Falls Sie Fragen zu den Kriterien oder dem Status Ihrer Anfrage haben, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Ansprechpartner Ihrer Kommune.

Das Verwaltungssystem von LITTLE BIRD stellt sicher, dass alle Eltern faire Chancen auf einen Betreuungsplatz haben. Deshalb wird verhindert, dass einige Eltern gleichzeitig mehrere Platzangebote erhalten, während andere möglicherweise leer ausgehen oder länger warten müssen.

Wie funktioniert das System?

  • Sobald Ihnen ein Platzangebot gemacht wird, werden Ihre anderen Anfragen zum gleichen Zeitraum automatisch pausiert (inaktiv).
  • Wenn Sie das Angebot annehmen, gilt Ihr Kind als versorgt, und alle anderen Anfragen werden endgültig geschlossen.
  • Wenn Sie das Angebot ablehnen, werden Ihre anderen Anfragen wieder aktiviert, sodass Sie weiterhin Chancen auf einen Platz in einer anderen Einrichtung haben.

 

Dieses Vorgehen sorgt für eine faire und effiziente Platzvergabe innerhalb der Kommune.

Sobald die Betreuungsanbieter über die Platzvergabe entschieden haben, werden Sie per E-Mail oder Brief benachrichtigt.

Es gibt zwei mögliche Rückmeldungen:

  1. Ein Platzangebot: Sie erhalten eine zeitlich begrenzte Reservierung, die Sie innerhalb der angegebenen Frist bestätigen oder ablehnen müssen.
  2. Eine Absage: Falls Sie keinen Platz erhalten, wird Ihnen der Grund mitgeteilt (z. B. keine freien Kapazitäten). Mehr lesen

 

Wichtig zu wissen:

  • Wenn Sie mehrere Anfragen gestellt haben, können Sie nur ein Platzangebot gleichzeitig erhalten. Warum?
  • Während dieses Angebot aktiv ist, pausieren alle anderen Anfragen.
  • Wenn Sie das Angebot ablehnen, werden Ihre anderen Anfragen automatisch wieder aktiv.
  • Falls Sie eine Absage erhalten, können Sie eine neue Anfrage in einer anderen Einrichtung stellen und dort gegebenenfalls Ihre bisherige Priorität erneut nutzen.

Wenn eine Ihrer Betreuungsanfragen in ein konkretes Platzangebot umgewandelt wird, hat das direkte Auswirkungen auf Ihre anderen Anfragen: Solange dieses Angebot besteht, können Sie für den gleichen Betreuungszeitraum keine weiteren Angebote erhalten.

Sie müssen sich nun entscheiden, ob Sie das Platzangebot annehmen oder ablehnen möchten. Das können Sie auf zwei Wegen tun:

  • direkt über den Link in der E-Mail, die Sie von der Einrichtung oder vom System erhalten haben (bitte auch den Spam-Ordner prüfen), oder

  • direkt in Ihrem Elternportal unter Betreuungsanfragen im eingeloggten Bereich.

 

Was passiert, wenn Sie das Angebot annehmen?

Wenn Sie das Platzangebot annehmen, bedeutet das zunächst noch keinen verbindlichen Betreuungsvertrag. 
Aber: Die Einrichtung kann nun fest mit Ihrem Kind planen und wird sich für den Abschluss eines Betreuungsvertrages mit Ihnen in Verbindung setzen.

 

Was passiert, wenn Sie das Angebot ablehnen?

Wenn Sie das Platzangebot ablehnen, werden alle anderen Anfragen, die durch dieses Angebot vorübergehend pausiert oder blockiert waren, wieder aktiviert.
Sie haben dadurch die Möglichkeit, von einer anderen Einrichtung ein neues Angebot zu erhalten – sofern dort noch Plätze verfügbar sind.

Ob und wie Ihre Anfrage ins nächste Jahr übernommen werden kann, hängt von den Regelungen Ihrer Kommune ab – es gibt dafür unterschiedliche Verfahren.

Bitte erkundigen Sie sich direkt bei der Verwaltung Ihrer Kommune, wie mit offenen Anfragen und unversorgten Kindern umgegangen wird.

Kann ich meine Anfrage selbst anpassen?

Wenn Ihre Kommune Online-Änderungen erlaubt, können Sie Ihre Anfrage in der Übersicht Ihrer Anfragen direkt bearbeiten:

  • Melden Sie sich im Elternportal an.
  • Gehen Sie zur Übersicht Ihrer Anfragen.
  • Wenn dort ein Stift-Symbol angezeigt wird, können Sie Änderungen selbst vornehmen (z. B. neues Wunschdatum).

 

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie hier

Wenn keine Online-Änderung möglich ist:

Wenden Sie sich bitte direkt an die Verwaltung Ihrer Kommune. Dort können die Mitarbeitenden Ihre Anfrage ggf. manuell anpassen.

Um eine Einrichtung direkt zu kontaktieren, nutzen Sie die Kontaktangaben in den jeweiligen Profilen der Einrichtungen im Portal. Dort finden Sie in der Regel Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder andere Kontaktmöglichkeiten.

Falls keine Kontaktinformationen hinterlegt sind:

Sollten die für Sie erforderlichen Kontaktdaten nicht im Portal eingetragen sein, wenden Sie sich bitte an die zuständige Stadt- oder Kommunalverwaltung.

Noch Fragen offen?

Sie haben eine spezielle Frage zu Ihrem Fall oder technische Schwierigkeiten? Erhalten Sie persönlichen Kontakt.